
Kreatives Denken und wie man Probleme löst
In einer langen und abwechslungsreichen Karriere habe ich einige Jahrzehnte in den Bereichen Coaching, Vertrieb, Vertriebsmanagement, IT und Führung meiner eigenen Unternehmen verbracht.

Erfahren Sie, wie kreatives Denken Ihnen helfen kann, reale Probleme zu lösen. Manchmal müssen wir um die Ecke denken, um die Hindernisse zu überwinden, denen wir gegenüberstehen.
Pixabay
Hindernisse als Herausforderungen sehen, die es zu überwinden gilt
Wenn wir im Geschäft sind, einen neuen Job beginnen oder einfach versuchen, durch die Komplexität des modernen Lebens zu navigieren, werden wir unweigerlich auf Hindernisse stoßen, die uns daran hindern können, unsere persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen.
Jeder, der im Geschäft, bei der Arbeit oder im Leben erfolgreich sein will, muss viele Hüte tragen, aber welchen „Hut“ wir auch immer tragen, wir werden immer auf Hindernisse stoßen, die uns den Weg dorthin versperren, wohin wir gehen wollen (dh unsere Ziele). . Es ist wichtig, diese Hindernisse als Herausforderungen zu „sehen“, die es zu überwinden gilt, und nicht als dauerhafte Hindernisse.
Auf den ersten Blick sehen wir vielleicht keine Lösung, um ein Hindernis zu umgehen. Wir müssen also kreativ werden, um neue Wege zu finden, um die Probleme zu umgehen, die uns zurückhalten, oder sie zu überwinden (oder sogar durch sie hindurch).
Hindernisse überwinden von Steven Claunch
Welchen Wert haben unterschiedliche Perspektiven?
Es ist wichtig, Probleme und Hindernisse, denen wir begegnen, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, da diese Praxis dazu beiträgt, Ideen zur Problemlösung anzuregen und zu entwickeln.
Einer der wichtigsten Grundsätze des kreativen Denkens ist die Fähigkeit, das Vertraute fremd und das Fremde vertraut zu machen, indem man es einfach anders betrachtet.
Hier sind einige Ressourcen, die Ihnen helfen können, Dinge aus neuen Perspektiven zu sehen:
Versuchen Sie diese Übung
Sehen Sie sich die folgenden Wortgruppen an und prüfen Sie, ob Sie die Bedeutung der einzelnen erkennen können.
Hier ist die erste (Kreuzung), um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was zu tun ist.
Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit, um zu sehen, ob Sie die Bedeutung der restlichen „Wortgruppen“ herausarbeiten können, und notieren Sie sie auf einem Notizblock.
Haben Sie so viele Bedeutungen aufgeschrieben, wie Sie finden können? Wie ist es dir ergangen?
Scrollen Sie zu Weiter
Hier sind die Antworten:
Das mag wie ein bisschen Spaß erscheinen, aber wenn wir über die normalen Grenzen hinausblicken und Urteile aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen aufheben können, wird es viel einfacher, Probleme zu lösen und Hindernisse konsequenter zu überwinden.
Zwei weitere Übungen
Probieren Sie die nächsten beiden Übungen aus, um zu sehen, wie unser Denken manchmal einschränkend sein kann. Wie viele Quadrate siehst du?
Unterbrechen Sie Ihr Lesen, während Sie es ausarbeiten.
Wie ist es dir ergangen?
Die richtige Antwort ist 30 – ziemlich einfach, wenn Sie anfangen, um die Ecke zu denken.
Ein weiteres Rätsel
Hier ist ein weiteres kleines Rätsel, das uns dazu bringt, über unsere normalen Grenzen hinaus zu denken.
Übertrage die folgende Abbildung auf einen Notizblock und zeichne vier aufeinanderfolgende gerade Linien, sodass durch jeden Punkt mindestens ein Strich geht.
Es gibt nur eine Regel: Sobald Ihr Stift zu zeichnen beginnt, kann er das Papier nicht verlassen.
Unterbrechen Sie Ihr Lesen, während Sie es versuchen.
Hier ist eine mögliche Lösung:
Was sind selbstbegrenzende Grenzen?
Diese einfachen Übungen zeigen, dass es allzu leicht ist, sofort ein Urteil darüber zu fällen, was unserer Meinung nach die beste Lösung ist. Probleme sind oft komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen, und wir müssen manchmal etwas tiefer graben, um die besten Lösungen zu finden.
Häufig fehlt uns jedoch die Zeit, uns eine tolle Lösung einfallen zu lassen, und wir müssen uns einfach auf eine schnelle Lösung mit unserer Erfahrung verlassen, die uns oft zu einem brauchbaren Ergebnis führt. Wir werden jedoch auf viele Situationen stoßen, in denen ein Quick-Fix-Ansatz nicht angemessen ist.
Beim Betrachten des vorherigen „Punkt“-Problems erkennen die meisten Menschen, dass sie versuchen werden, innerhalb der Punkte zu bleiben. Mit anderen Worten, sie werden sich selbst eine selbstbegrenzende Grenze auferlegen.
In der realen Welt ist dies etwas, was wir alle mehr oder weniger unser ganzes Leben lang tun.
Wie lösen wir Probleme?
Die Kultivierung der Fähigkeit, dauerhafte Lösungen für komplexe Probleme zu finden, erhöht unsere Effektivität. Um diese Herausforderungen anzugehen, ist immer ein logisches und strukturiertes Vorgehen erforderlich. Ein solcher Ansatz kann in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden.
- Problemdiagnose
- Problembehebung
Beide Phasen lassen sich weiter in drei Handlungsschritte unterteilen. Lassen Sie uns das im Detail durchgehen.
1. Problemdiagnose
Die erste Stufe ist die Problemdiagnose. Und das erster Schritt innerhalb der Problemdiagnose besteht darin, Ihr Problem auszuwählen und zu definieren. Egal, wie viele Probleme Sie mit Ihrem aktuellen Geschäft oder Projekt haben, Sie müssen sich auf jeweils nur eines konzentrieren und daran arbeiten.
Definieren Sie zuerst das eine Problem, an dem Sie arbeiten möchten. Als nächstes hilft es, das Problem genau auf ein Blatt Papier zu schreiben, damit Sie es vollständig klären und definieren können. Auf diese Weise ist es kein vages, „wolliges“ Problem mehr; es ist klar definiert, und Sie verstehen es genau.
Schritt zwei ist es, mit dem Sammeln von Daten oder Informationen rund um Ihr Problem zu beginnen. Welche Dinge könnten das Problem beeinflussen? Mit wem müssen Sie möglicherweise über das Problem sprechen? Wo müssen Sie möglicherweise weitere Informationen zu dem Problem erhalten, bevor Sie es lösen können? Sie müssen alle diese Daten sammeln.
Und schließlich die dritter Schritt ist es, die „Grundursache“ des Problems zu finden.
Anhand der von Ihnen gesammelten Informationen sollte es einfacher sein, den Ursprung des Problems und damit seine eigentliche Ursache zu erkennen. Dies ist besonders hilfreich, um dasselbe Problem oder dieselben Probleme in Zukunft zu vermeiden.
2. Problem behoben
Die nächste Stufe ist Problem behoben. Jetzt haben Sie also Ihr Problem genau definiert, viele Informationen zu Ihrem Problem gesammelt und auch die Ursache gefunden. Die Bemühungen in der Phase der Problemdiagnose machen es viel einfacher, eine Lösung für Ihr Problem zu finden.
Also, die erster Schritt In der Problembehebungsphase geht es darum, die gesammelten Informationen zu überprüfen und mit dem Brainstorming und dem Generieren möglicher Lösungen für das Problem zu beginnen.
Gehen Sie dabei mit dem Strom; Schreiben Sie einfach so viele mögliche Lösungen für Ihr Problem auf, wie Ihnen nur einfallen können.
Sobald Sie eine Liste möglicher Lösungen haben, Schritt zwei ist, die beste Lösung zu wählen, und sobald Sie die beste Lösung gewählt haben, diese Lösung sofort zu implementieren und zu überwachen, um zu sehen, ob sie funktioniert.
Wenn diese Lösung nicht funktioniert, Schritt drei ist, zum Reißbrett zurückzukehren und die Phase Problem behoben mit einer anderen Ihrer möglichen Lösungen zu beginnen. Die Hauptsache ist, so viele Lösungen wie möglich zu generieren, die beste auszuwählen, sie sofort umzusetzen und ihre Ergebnisse genau zu überwachen.

Nachdem Sie nun den Ansatz „Problemdiagnose, Problembehebung“ verstanden haben, wollen wir uns ansehen, wie jemand dies in seinem eigenen Leben anwenden könnte.
Beispiele aus der Praxis
Okay, versuchen wir diesen Ansatz mit einigen Beispielen aus dem wirklichen Leben, um in Schwung zu kommen.
Identifizieren Sie ein Problem oder eine Situation, die Sie in Ihrem Geschäft, zu Hause oder im sozialen Leben verbessern möchten. Erstellen Sie dann für diese Situation/dieses Problem einen Plan, der die drei Schritte der Problemdiagnose enthält. Denken Sie daran, dass dies dazu beitragen soll, dass Sie die Situation vollständig verstehen.
Wenn Sie die Phase „Problemdiagnose“ abgeschlossen haben, fahren Sie mit der Phase „Problembehebung“ fort und befolgen Sie die Schritte, die sich auf diesen Bereich beziehen, und achten Sie besonders darauf, wie Sie Ihren Erfolg messen.
Diese Art der Diagnose und Behebung von Problemen (oder Hindernissen) funktioniert in einer Vielzahl von Situationen, also probieren Sie es einfach aus.
Anwenden des Problemdiagnose-, Problembehebungsansatzes
Hier ist ein einfaches, reales Beispiel dafür, wie Sie dies implementieren können.
Angenommen, Sie hatten eine Reihe gescheiterter romantischer Beziehungen und sind ernsthaft daran interessiert, bei der nächsten, in die Sie geraten, erfolgreich zu sein.
Phase der Problemdiagnose
Für die erster Schritt In der Phase der Problemdiagnose können Sie etwa eine Woche damit verbringen, über die Gründe nachzudenken und Tagebuch zu führen, warum Sie glauben, dass Sie in Ihren romantischen Beziehungen bisher erfolglos waren. Dadurch können einige praktikable Probleme auftreten. Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass Sie eine geringe Meinung von sich selbst haben, die sich auf Ihre Beziehung zu Ihrem Lebensgefährten auswirkt.
In deiner zweiter Schritt, würden Sie alle Erfahrungen, Lebensereignisse usw. reflektieren und aufschreiben, von denen Sie glauben, dass sie Ihre Sicht auf und Ihre Gefühle über sich selbst beeinflusst haben. Sie können auch nach guten Artikeln im Internet und hilfreichen Büchern suchen, um mehr über Ihr Problem zu lesen und zu erfahren (Sie sollten sich Notizen machen).
Schließlich möchten Sie eine Liste erstellen, mit wem Sie über Ihr Problem sprechen können – dazu können Familienmitglieder, ein zugelassener Therapeut und sogar frühere Lebensgefährten gehören, die bereit sind, mit Ihnen zu sprechen. Danach können Sie mit diesen Personen sprechen und sich Notizen machen, um aus der Perspektive anderer mehr über sich selbst zu erfahren.
In diesem Beispiel ist die dritter Schritt wahrscheinlich als Teil des Prozesses der Phase „Problem behoben“ erreicht werden würde.
Problem Feste Bühne
In der Phase „Problem behoben“ wird Ihr erster Schritt wäre, Ihr Tagebuch zu überprüfen, Notizen und Notizen aus Gesprächen zu lesen. Nach der Überprüfung würden Sie zahlreiche mögliche Lösungen für Ihr Problem reflektieren und aufschreiben.
Im Schritt zwei, würden Sie die Lösung auswählen, die Ihnen am besten erscheint, und sie sofort implementieren. Dies könnte zum Beispiel darin bestehen, drei Monate lang zweimal pro Woche mit einem lizenzierten Therapeuten zu sprechen. Dies könnte auch darin bestehen, romantische Beziehungen für einen bestimmten Zeitraum zu vermeiden und sich dazu zu verpflichten, täglich Tagebuch über Ihr emotionales Leben zu führen und Meditation zu praktizieren.
Schritt drei wäre idealerweise ein regelmäßiger Check-in mit sich selbst, um zu sehen, ob die Lösung wirklich funktioniert hat oder nicht. Sie könnten neu bewerten und sehen, ob Sie wirkliche Fortschritte gemacht haben oder nicht, und Ihren Ansatz nach Bedarf anpassen.
Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.
© 2022 Jerry Cornelius
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.